Wir halten Sie auf dem laufenden
Gestern fand unser Online-Kompaktseminar Veranstaltungssicherheit für Genehmigungsbehörden statt.
Unsere Berater Fabian Tarnowski und Carl Diedrich führten kürzlich wieder einen Workshop zur Risikobewertung durch.
Im September begrüßen wir unseren neuen Kollegen Sebastian Baum.
Zuletzt haben wir das erste Projekt zur betrieblichen Rettungsdienstbedarfsplanung nach neuer Methode planmäßig abgeschlossen.
Vor kurzem war unser Berater Christian Böddeker in einem Waldgebiet in Krefeld unterwegs.
Zur Übergabe des Brandschutzbedarfsplans war unser Berater Christian Böddeker Anfang August 2023 vor Ort in Unna.
Unsere Berater Alexander Tuman und Jannik Roßmann verbrachten einen sehr informativen und eindrucksvollen Nachmittag bei der Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen.
In dieser Ausgabe des Katastrophenschutzpodcasts der Zeitschrift IM EINSATZ und Lülf+ mit unserem Berater und Dozenten Jan Müller-Tischer geht es um Leitstellen. Und zwar um Leitstellen als Kritische…
Im Juni durften wir Nils Petersen in unserem Team begrüßen!
Wie können wir durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz die Gefahrenabwehr der Zukunft gestalten?
Ausbildungsveranstaltungen für die unteren Katastrophenschutzbehörden in Hessen
"Zuverlässig, adaptiv und lösungsorientiert"
Eine weitere Folge des Katastrophenschutzpodcasts der Zeitschrift IM EINSATZ und Lülf+ mit unserem Berater und Dozenten Jan Müller-Tischer ist online!
Diese Woche haben wir den Rettungsdienstbedarfsplan der Stadt Essen vorgestellt.
Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Fabian Thomas!
Unsere Berater*innen Elena Bengeßer und Helge Plasger waren vor Kurzem in Hessisch Oldendorf unterwegs für die Szenarienfolgeworkshops zum kommunalen Krisenmanagement.
Der Pressesprecher / die Pressesprecherin einer Feuerwehr „spricht“ schon lange nicht mehr nur mit der Presse:
Seit Kurzem ist Jannik Roßmann Teil unseres Teams!
Unser Team hat in den letzten Monaten ein rasantes Wachstum hingelegt.
Das Team der betrieblichen Gefahrenabwehr hat kürzlich Zuwachs bekommen.
Pressearbeit und Social Media im Einsatz.
Sie haben bereits praktische Erfahrung im BOS-Bereich und in der Stabsarbeit?
Heute kam eine neue Folge des Katastrophenschutz-Podcasts der Zeitschrift IM EINSATZ und Lülf+ mit unserem Berater Jan Müller-Tischer raus!
Brauchen wir einen eigenen Rettungsdienst?
Du studierst gerade und hast daneben noch Lust auf spannende Projekte in der Gefahrenabwehr?
Kritischer Blick, herausfordernde Fragen, klares und wertschätzendes Feedback:
Ist die Feuerwehr im Notfall schnell genug am Einsatzort?
Spannende Ideen und ein toller Austausch!
Eine weitere Folge des Katastrophenschutzpodcasts der Zeitschrift IM EINSATZ und Lülf+ mit unserem Berater und Dozenten Jan Müller-Tischer ist online!
Zwei intensive Tage in Sachen Krisenkommunikation!
Wir freuen uns über die Eröffnung eines weiteren Büro-Standortes!
Wir freuen uns sehr, unser neues Seminar „Social Media in der Risiko- und Krisenkommunikation“ vorzustellen!
Diesen Monat war unser Beraterteam zur Begehung bei Outokumpu in Krefeld.
Heute findet das Online-Seminar zum Thema „Aktuelle Erkenntnisse der Rettungsdienstbedarfsplanung“ statt.
für die Bedarfsplanung und Organisationsberatung von Feuerwehren, Rettungsdienst, Leitstellen, Katastrophenschutz, Werkfeuerwehren.
Heute findet das Online-Seminar zum Thema Katastrophenschutzbedarfsplanung in der Praxis statt!
Nach einer kurzen Pause geht es jetzt wieder mit dem Katastrophenschutzpodcast der Zeitschrift IM EINSATZ und Lülf+ weiter, moderiert von unserem Berater und Dozenten Jan Müller-Tischer.
Am 12. und 13. Januar fand das WFV-D Symposium FIRE.WORK in Berlin statt und wir waren dabei!
Konstantin Keuneke ist seit Kurzem als Berater mit dem Schwerpunkt Katastrophenschutzbedarfsplanung bei uns tätig.
Weihnachten steht vor der Tür und ein weiteres Jahr geht nun zu Ende.
Einen Weiteren unserer Werkstudierenden konnten wir in diesem Jahr als Berater übernehmen.
Auch nach Projektende sind wir ansprechbar: In Algermissen begleiteten wir im Anschluss an den Bedarfsplan einen Umsetzungsworkshop für den Zeitraum bis 2050.
Für unser Team ist ehrenamtliches Engagement eine Herzensangelegenheit.
Diese Woche fand unser Seminar „Führung im Wachalltag“ als Inhouse-Seminar in Süddeutschland statt.
Letzte Woche waren wir auf der internationalen Messe für den Rückbau von kerntechnischen Anlagen ICOND.
Auch dieses Jahr veranstaltet der Werkfeuerwehrverband Bayern wieder sein dreitägiges Herbstseminar in Nürnberg.
Leitlinien für die Beschaffung und Stationierung von Fahrzeugen sind grundsätzlich einsatztaktische Vorgaben.
In unserer Unternehmensbroschüre erfahren Sie mehr über die Köpfe hinter Lülf+, unser Portfolio und unsere Beratungsphilosophie.
Im November tauschen sich internationale Fachleute auf der ICOND (International Conference on Nuclear Decommissioning) in Aachen über den Rückbau nuklearer Anlagen aus.
In der letzten Woche hielt unser Geschäftsbereichsleiter Sven Ohrem im Rahmen der Online-Ringvorlesung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Vortrag zur risikobasierten…
Unser Berater Nico Oestreich hielt einen Vortrag auf den Austrian Desaster Research Days letzten Freitag in Innsbruck über die Risikobewertung in der betrieblichen Gefahrenabwehr.
Seit dem 1. Oktober ist Tobias Krenz nun in Vollzeit als Berater tätig.
Nach der Krise sollte vor der Krise sein.
Wir engagieren uns seit vielen Jahrzehnten umfangreich in der Forschung und Lehre.
Pauline Dressel ist seit kurzem Teil unseres Teams!
Im Rahmen der Feuerwehrbedarfsplanung erstellen wir Ihnen ein passgenaues Fahrzeug- und Technikkonzept.
Gestern waren unser zuständiger Geschäftsbereichsleiter Sven Ohrem und unser Berater Malte Täger im Thüringer Landtag.
Lülf+ begleitete die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans der Landeshauptstadt Stuttgart.
Seit letzter Woche ist Helge Plasger Teil unseres Teams!
Ungebundene Helfer sind aus großen Einsatzlagen nicht mehr wegzudenken.
Zur Verabschiedung des Feuerwehrbedarfsplans war unser Berater Simon Mayer vor Ort in Baden-Württemberg.
Unser Berater Pascal Ruthenkolk beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit einem präsenten Thema für die kommunale Feuerwehrbedarfsplanung.
Johannes Richwin ist ab sofort Berater bei Lülf+!
Im Laufe der letzten Wochen durften wir gleich fünf neue Gesichter in unserem Team begrüßen!
Der Katastrophenschutz-Podcast von Jan Müller-Tischer geht in die nächste Runde.
Wir freuen uns sehr über unsere neuen Kollegen Maximilian Maybaum und Yannic Fuchs!
Unser Berater Niklas Lübbe war kürzlich in einer brandenburgischen Gemeinde zu Besuch, um einen Workshop zur Szenariobetrachtung „Stromausfall“ im Rahmen des kommunalen Krisenmanagements…
Der Rettungsdienst steht durch die Steigerung des Einsatzaufkommens und den sich verschärfenden Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen.
Moderiert wird er schon seit eineinhalb Jahren von unserem Berater und Dozenten Jan Müller-Tischer.
Wie geht es nach der politischen Beschlussfassung des Bedarfsplans weiter?
In einem ersten Brainstorming steht die Fragestellung im Vordergrund, welche Szenarien aufgrund allgemeingültiger Erfahrungen grundsätzlich denkbar wären.
Er ist als Berater mit dem Schwerpunkt auf Projekte der Betrieblichen Gefahrenabwehr Teil unseres Teams.
Ein wichtiges Merkmal moderner Feuerwehrstandorte ist die sogenannte Schwarz-Weiß-Trennung.
Die Ermittlung der erforderlichen Ressourcen im Katastrophenschutz ist komplex.
Unsere Vorbereitungen für die Interschutz 2022 vom 20. bis 25. Juni in Hannover laufen auf Hochtouren.
für die Bedarfsplanung von Rettungsdienst, Leitstelle und/oder Katastrophenschutz.
Die Corona-Pandemie, starke Schneefälle und zuletzt die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Der Katastrophenschutz in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren einem…
Heute dürfen wir einen Neuzugang in unserem Team willkommen heißen!
für die Bedarfsplanung und Organisationsberatung bei Werkfeuerwehren.
Der Deutsche Städtetag hat ein Diskussionspapier zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erstellt.
Auch in der Stadt Lüdenscheid durften wir im Jahr 2021 den Brandschutzbedarfsplan wieder fortschreiben.
Es war vor allem geprägt von spannender und herausfordernder Arbeit in zahlreichen Projekten in allen Bereichen der Gefahrenabwehr.
Nach der Ersterstellung im Jahr 2002 und drei folgenden Fortschreibungen konnten wir jüngst die Gemeinde Engelskirchen erneut bei der Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans unterstützen.
In seiner Abschlussarbeit hat er sich mit einer für uns besonders relevanten Thematik beschäftigt.
Im April 2020 kam es in Gummersbach (Nordrhein-Westfalen) zu einem ausgedehnten Waldbrand.
Als letzten Neuzugang in diesem Jahr heißen wir Sebastian Heinatz in unserem Team willkommen.
Wir blicken auf bereits mehrjährige Erfahrungen in der Katastrophenschutzbedarfsplanung zurück.
In einem intensiven halben Jahr haben wir die Feuerwehr Stuttgart bei der Erstellung des Bedarfsplanes begleitet.
Er unterstützt den Geschäftsbereich der Hauptamtlichen Kräfte mit fachlichem Schwerpunkt auf Rettungsdienst- und Leitstellenplanung.
Während es für unsere Kollegen im rheinländischen Viersen langsam auf die 5. Jahreszeit zugeht, ist im Gastwerk Hamburg alles bereit für unser Seminar "Führung im Wachalltag".
In letzter Zeit ist unser Team weiter gewachsen und wir dürfen gleich mehrere neue Gesichter bei Lülf+ willkommen heißen!
Nach dem ersten Online-Seminar konnte die Lülf+ Akademie am 04.11.2021 in Essen nun auch ihre ersten Teilnehmer in einer Präsenz-Veranstaltung begrüßen.
Im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland ist die Gesetzgebung über den Feuerschutz Aufgabe der Bundesländer.
In der aktuellen Ausgabe der Brandschutz findet sich ein Artikel zum Thema „Konfliktpunkte zwischen Baurecht und Feuerwehrbedarfsplanung“, verfasst von unserem Geschäftsbereichsleiter Simon Zens.
In einem umfangreichen, 18-monatigen Projekt haben wir die Stadt Essen sowohl zur Brandschutzbedarfsplanung als auch mit einer umfassenden Organisationsuntersuchung des gesamten Fachbereichs 37…
Malte Täger beendet aktuell sein Praxissemester bei Lülf+ und wird von nun an als Berater in unserem Unternehmen tätig sein.
Aktuell bieten wir neben unserer Lülf+ Akademie weitere Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten an.
Bei diesem Projektauftakt kamen uns schöne Kindheitserinnerungen in den Sinn.
Die Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Einsatzgeschehen, den Übungsbetrieb und viele weitere dienstliche und kameradschaftliche Strukturen verursacht.
Herausforderungen im Management der Gefahrenabwehr bestehen bei vielen Themen und auf allen Ebenen.
Stellenausschreibung Heraeus Hanau | Leiter Werkfeuerwehr (m/w/d)
Der Projektbeginn ist stets ein aufregender Moment für die Beteiligten, alle sind gespannt auf das, was die nächsten Wochen kommt.
für die Bedarfsplanung und Organisationsberatung bei Werkfeuerwehren
Warum gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für Bedarfspläne?
Ganz aktuell haben wir einen weiteren unserer Werkstudenten in die Festanstellung übernommen.
Stellenausschreibung Tesla Gigafactory Berlin | Leiter Werkfeuerwehr / Head of Industrial Fire Brigade (m/w/d)
Stellenausschreibung Hydro Aluminium | Leitung (m/w/d) vorbeugender Brand- und Explosionsschutz
Vor kurzem startete unser Werkstudent Malte Täger in seine Praxisphase.
Was versteht man eigentlich unter einem Feuerwehrbedarfsplan?
Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) hat ein neues Merkblatt mit „Empfehlungen für die Definition der Hilfsfrist für Werkfeuerwehren“ veröffentlicht.
Alexander Tuman ist als Berater mit dem Schwerpunkt Organisationsberatung Teil unseres Teams.
Unser Team wächst auch in diesem Jahr fleißig weiter.
Über das Programm „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2021“ werden auch zahlreiche Projekte in von uns beratenen Kommunen gefördert. Weitere Förderungen sind für 2022 geplant.
Nach dem Europäischen Tag des Notrufes beschäftigen wir uns heute erneut mit dem Thema Leitstellen:
Zu der aktuellen Ausgabe der "BOS-Leitstelle aktuell" hat unser Geschäftsbereichsleiter Sven Ohrem…
In der mit Wirkung zum 01.11.2020 überarbeiteten Vollzugsbekanntmachung zum Bayerischen Feuerwehrgesetz wurde nunmehr die Hilfsfrist präzisiert. Bisher gab es in Bayern keine zeitlichen Festlegungen…
An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat wieder unsere Vorlesung „Gefahrenabwehrplanung“ begonnen.
In den letzten 1 1/2 Jahren haben wir gemeinsam mit der kainz_werbeagentur an unserem neuen Markenauftritt gefeilt.
Seit einigen Jahren stellt sich die Feuerwehr der Stadt Salzgitter einem intensiven Zukunftsprozess. Wir durften sie dabei mit einer IST-Analyse zum Brandschutz und einem Organisationsgutachten zum…
Im ersten Halbjahr waren wir intensiv in Schleswig-Holstein tätig und haben eine Personalbemessung für die 7 Integrierten (Regional-)Leitstellen durchgeführt.
Im hohen Norden, direkt an der Elbe, durften wir in den letzten Monaten in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und der Verwaltung den Feuerwehrbedarfsplan der Stadt Wedel erarbeiten.
„Das war ein Kraftakt“, so wird die zuständige Stadtdirektorin Beate Zielke in der Presse zitiert. Dem können wir uns nur anschließen. Letztlich konnten wir – trotz Corona-Lage und einer Vielzahl von…
Mehrere Beratungsanlässe in den letzten Jahren bei der Feuerwehr Darmstadt mündeten nun in die gemeinsame Erstellung eines aktuellen Bedarfs- und Entwicklungsplans.
Mit der Verschärfung der Anstrengungen zur Eindämmung der CoViD-19-Krise, möchten wir Sie hier über die Vorbereitung der LUELF & RINKE Sicherheitsberatung informieren: Internes Krisenmanagement
Nach erfolgreichem Abschluss des Feuerwehrbedarfsplans geht es in die Umsetzung der definierten Maßnahmen.
Die aktuelle Lage zur Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wirkt sich auch auf unsere Tätigkeit aus.
Gefühl und Verstand – wenn beides zusammenpasst, dann kann eine Entscheidung nur richtig sein! Wir haben eine solche Entscheidung getroffen. hhpberlin und LUELF & RINKE gehen ab sofort gemeinsame Wege…
Im September 2019 konnten wir das Projekt „Brandschutzbedarfsplanung des Ostseebades Kühlungsborn“ durch den einstimmigen Beschluss der Stadtvertretersitzung erfolgreich zum Abschluss bringen.
Im Bedarfsfall können wir öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für vorbeugenden Brandschutz in unsere Projekte einbinden. Hier steht uns als qualifiziertes Partnerunternehmen mit den…
Unser Senior-Berater Nico Oestreich hält auf der 1. VDI-Fachkonferenz „Sicherer Betrieb von Tanklagern“ am 19. und 20. November in Mannheim
Die Verordnung für betriebliche Feuerwehren in NRW wurde veröffentlicht und befindet sich in der Anwendung.
Die Zeit vergeht wie im Fluge, wir haben uns sehr schnell eingelebt: Schon seit mehr als einem Jahr besteht unser Büro Nord in Hamburg-Finkenwerder.
Der Stifterverband hat uns für die Jahre 2018/2019 das sogenannte Forschungssiegel verliehen,
Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH
Bismarckstr. 29
41747 Viersen
Zentrale: 02162 / 43694 - 0
info[@]luelf-plus.de