MANAGEMENT-KOMPETENZEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER
IN DER GEFAHRENABWEHR
Herausforderungen im Management der Gefahrenabwehr bestehen bei vielen Themen und auf allen Ebenen. Dienstplanung, Führung im Wachalltag, Bedarfsplanung und Kostenverrechnung - Themen, die einem Zielkonflikt unterliegen und einer stetigen Reflexion der Verantwortlichen bedürfen. Die Lülf+ Akademie steht für Fortbildungen von Management-Kompetenzen in der Gefahrenabwehr.
Wir schließen eine Lücke: Aus der Erfahrung unserer Beratungsprojekte und mit praxiserprobten Dozierenden vermitteln wir das notwendige Rüstzeug für ein professionelles Management in der Gefahrenabwehr. Für Führungskräfte in Feuerwehren und Rettungsdiensten, Entscheidungsträger in den Verwaltungen, im Management und der Kommunalpolitik.
Wir vermitteln nach Ihren Wünschen maßgeschneidertes Wissen und Kompetenzen in Seminaren / Vorträgen / Workshops im Bereich der Gefahrenabwehr.
Für eine Inhouse-Durchführung unserer Veranstaltungen oder zur spezifischen Planung Ihres eigenen Themas steht Ihnen unser Seminarbüro gerne zur Verfügung:
akademie[@]luelf-plus.de
02162 43 69 456
2-tägiges Seminar
Ob Wachabteilungsführer bei der (Werk-) Feuerwehr, Wachleiter im Rettungsdienst oder Dienstgruppenleiter von Leitstellen - Sie alle sind mit komplexen Führungsaufgaben konfrontiert. In diesem zweitägigen Seminar vermitteln wir praxistaugliche Inhalte zur Erleichterung Ihres Führungsalltages.
1-tägiges Seminar
Sie sind Dienstplaner oder Dienstplanverantwortlicher einer Feuerwehr und möchten Ihr Fachwissen in der Dienstplanung vertiefen?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Dienstplanung und vermitteln Tipps aus der Praxis.
1,5-tägiges Seminar
Führung im Ehrenamt und Führung in einem beruflichen Kontext unterscheiden sich signifikant voneinander.
Den Teilnehmern sollen Werkzeuge an die Hand gegeben werden, mit denen die Führung von Freiwilligen und Ehrenamtlichen einfacher und effektiver strukturiert werden kann.
2-tägiges Seminar
Die Aufgabe des Stabsbereichs 5 (Sprecher des Stabes / BuMa) wird oft von den Pressesprecherinnen und Pressesprechern einer Kommune oder eines Kreises wahrgenommen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Kommunikationswege, lernen den richtigen Umgang damit und können ganz konkret ausprobieren, wie Sie auch im Einsatz vor dem Mikro und vor der Kamera kompetent auftreten können.
Online-Kompaktseminar
Die Organisation und der Betrieb eines Bürgertelefons (Krisenhotline) ist eine der wichtigsten Aufgaben des Stabsbereichs 5 (Sprecher des Stabes / BuMa). Die Beschäftigten helfen bei konkreten Anfragen der Bürger und sind damit die „Stimme des Bevölkerungsschutzes“. Das Seminar gibt Ihnen einen ausführlichen Überblick über die nötigen Vorbereitungen und den guten Betrieb eines Bürgertelefons.
2-tägiges Seminar
Der Pressesprecher / die Pressesprecherin einer Feuerwehr „spricht“ schon lange nicht mehr nur mit der Presse. Das Seminar gibt Ihnen einen ausführlichen Überblick über die direkte und indirekte Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz und für die Imagepflege. Wir geben einen Überblick über die Presselandschaft in Deutschland, die rechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen, die im Ernstfall auf die Pressesprecher von Behörden und Hilfsorganisationen zukommen.
Inhouse-Seminar
Wir bringen das Lülf+ Know-How direkt in Ihre Behörde:
Dazu bieten wir Ihnen Inhouse-Stabsschulungen und Trainings basierend auf der DV 100 und den jeweiligen Vorgaben der Länder. Unsere Stabsschulung ist flexibel und modular aufgebaut. Dabei richten wir uns selbstverständlich nach Ihren örtlichen und organisatorischen Gegebenheiten.
2-tägiges Seminar
Immer häufiger sind Kommunen mit Maßnahmen des Bevölkerungsschutzes gefordert, die nicht in die Zuständigkeit der alltäglichen Gefahrenabwehr fallen, aber gleichzeitig unterhalb der "Katastrophen-Schwelle" zu bewältigen sind. Dieses Seminar befasst sich ausführlich mit der zeitlichen Entwicklung von unterschiedlichen Krisen und deren Auswirkungen um dabei gemeinsam passende Präventions- und Vorbereitungsmaßnahmen abzuleiten.
Online-Seminar
Wir vermitteln die wesentlichen Schritte sowohl für eine bedarfsgerechte und auf die örtlichen Risiken angepasste Katastrophenschutzbedarfsplanung als auch für das Krisenmanagement auf kommunaler Ebene. Hierbei orientieren wir uns an gängigen Fachempfehlungen beispielsweise des BBK und geben unsere Praxiserfahrungen aus vielen Projekten zur Erstellung von Katastrophenschutzbedarfsplänen an Sie weiter.
Online-Seminar
Die Rettungsdienstbedarfsplanung hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Wir zeigen aktuelle Trends - auch im internationalen Vergleich - die Sie für ihre nächsten Projekte kennen sollten.
Für verantwortliche Fachleute sowie Interessierte aus Politik und Verwaltung von Rettungsdienstträgern.
Online-Seminar
Werkfeuerwehren unterliegen einem Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte von Werkfeuerwehren oder verantwortlichen Organisationseinheiten (z. B. EHS, Infrastruktur), welche hinsichtlich eines Anerkennungs-/ Anordnungsverfahrens den Einstieg in das Thema finden bzw. ihre Kenntnisse erweitern wollen.
Online-Kompaktseminar
Feuerwehrbedarfsplanung ist ein wichtiges kommunales Steuerungsinstrument. Wir erläutern den beteiligten "Nicht-Feuerwehrleuten" aus Politik und Verwaltung, welche Einflussfaktoren bestehen und welche Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden können.
FORTBILDUNGEN MIT DEM PLUS!
Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH
Bismarckstr. 29
41747 Viersen
Zentrale: 02162 / 43694 - 0
info[@]luelf-plus.de