Symbolbild Zielgruppen

Zielgruppen

Leitstellen

Welcher Besetzungsumfang der Einsatzleitplätze ist bedarfsgerecht?
Welche schichtinterne, einsatzbezogene Führungsorganisation wird benötigt?
Wie können wir uns auf Sonderlagen mit sprunghaft steigendem Personalbedarf vorbereiten?
Gewisse Fragen begegnen uns in jedem Projekt.

Andere Fragestellungen wiederum sind so individuell wie die Gefahrenabwehrstruktur in Deutschland. Für Berufsfeuerwehren steht oftmals ein wirtschaftlicher 24-Stunden-Dienst und die Frage der Verzahnung mit Einsatzdienstfunktionen im Mittelpunkt. Kreisleitstellen benötigen gute Konzepte zum Sonderlagenbetrieb und Regionalleitstellen ein Konzept zur schnellen Ad-hoc-Nachbesetzung trotz großen Einzugsbereichs.

Selbstverständlich verfügen wir über praxiserprobte Algorithmen zur risiko- und frequenzabhängigen Bemessung der Einsatzleitplätze. Und wir kennen die personalwirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Beamtenrechts sowie der einschlägigen Tarifverträge. So können wir Ihnen zuverlässige Ergebnisse bereitstellen. Natürlich werden auch die rückwärtigen Aufgaben der Leitstellen nicht vergessen. Wir untersuchen den Personalbedarf der Leitung und der IT-Services inklusive Datenpflege, und bei Bedarf betrachten wir auch die Anforderungen, die sich aus dem Qualitätsmanagement sowie der Aus- und Fortbildung ergeben.

Wir sind uns unserer Rolle absolut bewusst. Wo große Teile der Aufgaben refinanzierungsfähig sind, brauchen Sie keinen Berater, sondern einen Gutachter, der eindeutige Aussagen trifft.
Und genau das können wir auch: knallhart gutachterlich bewerten – ohne es dabei am nötigen Fingerspitzengefühl fehlen zu lassen.

Berater-Kunde-Feuerwehrflugzeugtreppe

FÜR JEDEN DAS RICHTIGE.
MIT SICHERHEIT.