Insbesondere nehmen wir weitere elementare Bausteine eines Rettungsdienstsystems, aber auch Innovationen und neue Versorgungsstrategien in den Blick. So können wir in unserem Bemessungsalgorithmus und Simulationen RTH- bzw. NEF-Standorte, aber auch z. B. Telenotarztsysteme, Gemeindenotfallsanitäter, Ersthelfer-Apps oder Notfall-KTW abbilden.
Wir blicken dabei über den Tellerrand und suchen im Rahmen unserer gutachterlichen Unabhängigkeit gemeinsam mit unseren Mandanten nach Lösungen. Unser Ziel ist es, ganzheitliche Lösungen für den Rettungsdienst zu finden. Nach unserem Verständnis zählt dazu auch die Fokussierung der dienstplanerischen Umsetzbarkeit unseres SOLL-Konzeptes.
Wir verstehen uns als Kulturübersetzer. Wir „sprechen“ Rettungsdienst und gleichermaßen Politik, Kämmerer oder Betriebswirt. Die Erwartungen, Anforderungen und Spannungsfelder der Bedarfsplanung kennen wir aus unserer breiten Erfahrung ganz genau. Vor diesem Hintergrund können wir souverän die Ergebnisse der Bedarfsplanung den verschiedenen Stakeholdern passgenau vermitteln.
Unser Plus bei allen Kompetenzen:
Sicherheit entsteht im Dialog.