Unser Beraterteam Alessa Lange und Yannic Fuchs arbeiten aktuell in einem Projekt zur Erstellung eines AGAP (Alarm- und Gefahrenabwehrplan) an einem Automobil-Standort.
Hier fand zuletzt ein Workshop vor Ort mit verschiedenen Ansprechpartnern u.a. aus den Bereichen Umweltschutz, Emissionsschutz, Brandschutz, Gesundheitswesen, Konzernsicherheit und Werksicherheit statt, um herauszufinden "wer" bei welchem Ereignis/Szenario "wann" informiert oder alarmiert werden muss.
Dies dient der Definition von Meldestufen zu verschiedenen potenziellen Szenarien wie Feuer/Explosion, Gefahrstoffaustritt, Eingriffe Unbefugter/Innentäter/Sabotage/Bedrohung, Energieausfall u.v.m.
Ein Beispiel gefällig?
Beispielszenario "Feuer / Explosion":
Auslösung der Notfallstufe 1, wenn werksintern ein allgemeiner Arbeitsbereich betroffen ist, Auslösung Notfallstufe 2, wenn kritische Bereiche/Anlagen betroffen sind, Notfallstufe 3 bei zusätzlicher Auswirkung auf weitere Bereiche des Werksgeländes und Notfallstufe 4 bei Auswirkung außerhalb Werksgeländes.
In Abhängigkeit des Szenarios und der Stufe wird dann definiert, welche Akteure intern und extern erforderlich sind.