„Sehr fachlich versierte, professionelle und kompetente Zusammenarbeit bei allen gemeinsamen Projekten mit der Feuerwehr Oberhausen.“
Gerd Auschrat
Leiter der Feuerwehr Oberhausen
„Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe war ausgesprochen professionell und vertrauensvoll. Wir fühlten uns gut verstanden und konnten die Ergebnisse problemlos gemeinsam mit der Aufsichtsbehörde umsetzen.“
Stefan Amling
Stellv. Leiter Werkfeuerwehr DOW Deutschland Anlagengesellschaft mbH
Eine Auswahl unserer Projekte in den Städten, Märkten und Gemeinden im idyllischen Berchtesgadener Land:
Bedarfsplanungen für Werkfeuerwehren in zahlreichen Kraftwerken (Kernkraftwerke, Braunkohlekraftwerke und Steinkohlekraftwerke) in der gesamten Bundesrepublik
„Die politische Beschlussfassung wurde erheblich erleichtert. Nur mit der Expertise eines kompetenten externen Partners war es möglich, die politisch Verantwortlichen von der Notwendigkeit zu überzeugen, ein zukunftssicheres Konzept für die Feuerwehr Darmstadt zu erarbeiten.“
Jens Rönnfeldt
Stellv. Amtsleiter Feuerwehr Darmstadt
Feuerwehrbedarfsplanung mit dem Schwerpunkt Weiterentwicklung der Standortkonzeption für die Stadt Speyer
„Das Beraterteam hat sich intensiv und fachlich versiert mit den örtlichen Risiken und Herausforderungen für unsere Feuerwehr auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Bedarfsplanungen haben die entscheidenden Weichen für eine Neuausrichtung der Feuerwehr der Hansestadt Rostock gestellt“.
Johann Edelmann
Leiter Brandschutz- und Rettungsamt Hansestadt Rostock
Unsere Kunden profitieren - wie hier in Köln - von unserer Expertise in der kommunalen und betrieblichen Gefahrenabwehr:
Einer unserer Beratungsschwerpunkte der letzten Jahre:
Bedarfsplanungen und Organisationsuntersuchungen zahlreicher Werk- und Betriebsfeuerwehren der Automobilindustrie und deren Zulieferer
„Die Zusammenarbeit war sehr gut. Mit dem Gutachten und dem damit verbundenen Bürgerschaftsbeschluss wurde die Basis für eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Feuerwehr der Hansestadt Lübeck geschaffen.“
Bernd Neumann
Leiter der Feuerwehr Hansestadt Lübeck
Unsere Projekte in Berlin und im unmittelbaren Umfeld:
„Die Kompetenzen sowohl in der kommunalen als auch betrieblichen Gefahrenabwehr waren für unsere Bedarfsplanung entscheidend.“
Bernd Molitor
Leiter Feuerwehr Bruchsal
In den letzten 20 Jahren haben wir rund eintausend Projekte bei Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren, Werk- und Betriebsfeuerwehren sowie Leitstellen, Katastrophenschutzbehörden und Rettungsdienstorganisationen erfolgreich durchgeführt. Überzeugen Sie sich von unseren Referenzen!
Übersichtskarte unserer Projekte und unserer Standorte in Deutschland
©️ dl-de/by-2-0, govdata.de/dl-de/by-2-0, dcat-ap.de/def/licenses/dl-by-de/2.0
Standort: Köln; Projekttitel: Untersuchung der Notwendigkeit zum Aufbau einer operativen Gefahrenabwehr
Baden-Württemberg, Einwohner 304.000
Kategorie: Berufsfeuerwehr
Projekttitel: Organisationsuntersuchung der Integrierten Leitstelle
Projekttitel: Organisationsuntersuchung der Berufsfeuerwehr (inkl. Feuerwehrbedarfsplanung)
Projekttitel: Fortschreibung der Personalbemessung der Integrierten Leitstelle Karlsruhe
„Eine absolut nachvollziehbare und praxistaugliche Personalbemessung unserer Leitstelle, die auch noch volle Akzeptanz bei den Kostenträgern fand.“
Achim Hackstein
Leiter der Kooperativen Regionalleitstelle Nord
Projekttitel: Beratung zum Thema Personalwirtschaft beim Rettungsdienst
Standort: Giengen/Brenz; Projekttitel: Erstellung eines Bedarfs- und Entwicklungsplans für die Werkfeuerwehr
Standort: Worms; Projekttitel: Bemessung der operativen Gefahrenabwehr (Brandschutz)
Standort: Marl; Projekttitel: Organisationsuntersuchung der Werkfeuerwehr
Standort: Darmstadt; Projekttitel: Untersuchung der operativen Gefahrenabwehr (Brandschutz)
Nordrhein-Westfalen, Einwohner: 211.000
Kategorie: Berufsfeuerwehr
Projekttitel: Untersuchung zum Nutzen einer gemeinsamen integrierten Feuer- und Rettungsleitstelle mit der Stadt Mülheim an der Ruhr
Projekttitel: Organisationsuntersuchung der Feuerwehr
Projekttitel: Fortschreibung Rettungsdienstbedarfsplan
Projekttitel: Personalwirtschaftliche Beratung zur Dienstplanoptimierung
Projekttitel: 1. Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan
Projekttitel: Überprüfung Personalbedarfsberechnung
Projekttitel: 2. Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan
Projekttitel: Untersuchung des operativen Brandschutzes eines Automobilherstellers
Projekttitel: Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplans für eine Werkfeuerwehr
Mecklenburg-Vorpommern; Einwohner 203.000
Kategorie: Berufsfeuerwehr
Projekttitel: Einführung Dezentrales Schichtdienst Management bei der Feuerwehr
Projekttitel: Überprüfung und Optimierung der Dienstorganisation und Personalplanung im Brandschutz- und Rettungsamt
Projekttitel: Organisationsuntersuchung zur 1. Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan inkl. Verfügbarkeitsanalyse Freiwillige Feuerwehr "VERA"
Projekttitel: 2. Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan
Standort: Hamburg; Projekttitel: Brandschutzgutachten mit Gefahrenanalyse und Risikobewertung zur Untersuchung der Frage der Notwendigkeit einer Werkfeuerwehr
Schleswig-Holstein, Einwohner: 1.100.000
Kategorie: Rettungsdienst
Projekttitel: Organisationsuntersuchung der Arbeitszeitgestaltung
In den letzten 20 Jahren haben wir über tausend Projekte bei Freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren erfolgreich durchgeführt.
Standort Weinheim; Projekttitel: Bemessung der Werkfeuerwehr
Standort Weinheim; Projekttitel: Fortschreibung des Gutachtens zur Werkfeuerwehr
Standort Weinheim; Projekttitel: Kompakte Untersuchung der Werkfeuerwehr
Standort Weinheim; Projekttitel: Bedarfs- und Entwicklungsplan 2020
Baden-Württemberg, Einwohner 59.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr mit Hauptamtlichen Kräften
Projekttitel: Erstellung Feuerwehrbedarfsplan inkl. Verfügbarkeitsanalyse Freiwillige Feuerwehr "VERA"
Projekttitel: Einführung Dezentrales Schichtdienst Management bei der Feuerwehr
Projekttitel: 1. Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan
Projekttitel: 2. Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan und Organisationsberatung
Nordrhein-Westfalen, Einwohner 38.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr mit Hauptamtlichen Kräften
Projekttitel: Stellungnahme zur Dienstvereinbarung über die Dienstplangestaltung im Einsatzdienst der Feuerwehr Mettmann
Projekttitel: Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan und Organisationsuntersuchung der Hauptamtlichen Wache
Projekttitel: Bemessung der Werkfeuerwehr
Hessen, Einwohner 155.000
Kategorie: Berufsfeuerwehr
Projekttitel: Organisationsberatung zur Sanierung der Feuerwache und Einrichtung Infrastrukturstandort
Projekttitel: Fortschreibung des Feuerwehrbedarfs- und Entwicklungsplans
Projekttitel: Bemessung der Werkfeuerwehr
Projekttitel: Bemessung der Werkfeuerwehr
Projekttitel: Umsetzungsbegleitung zur Bemessung der Werkfeuerwehr
Projekttitel: Organisationsberatung der Werkfeuerwehr
Projekttitel: Beratung zur Aufbauorganisation
Schleswig-Holstein, Einwohner 216.000
Kategorie: Berufsfeuerwehr
Projekttitel: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung sowie Überprüfung der Bedarfsplanung und der Organisationsstrukturen der Feuerwehr der Hansestadt Lübeck
Projekttitel: Organisationsberatung zur Personalbemessung der Integrierten Leitstelle
„Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit. Das Beraterteam hat für alle Herausforderungen kompetente Lösungen gefunden und den Servicegedanken komplett verinnerlicht.“
Carsten Horn
Leiter Fachdienst Gefahrenabwehr Kreis Stormarn
Baden-Württemberg, Einwohner 4.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr
Projekttitel: Erstellung Feuerwehrbedarfsplan
Projekttitel: 1. Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan
Projekttitel: 2. Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan
Standort: Mitterteich; Projekttitel: Bedarfsermittlung einer operativen Gefahrenabwehr am Standort Mitterteich
Standort: Mitterteich: Projekttitel: Konzeption der Werkfeuerwehr am Standort Mitterteich
Schleswig-Holstein, Einwohner 32.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr
Projekttitel: Erstellung Feuerwehrbedarfsplan
Schleswig-Holstein, Einwohner 579.000
Kategorie: Leitstelle
Projekttitel: Personalbemessung der nicht-polizeilichen Integrierten Leitstellen in Schleswig-Holstein
„Die Erfahrung war ausgesprochen positiv. Ein großes Plus stellt die Hohe Fachexpertise dar, die bei vielfältigen Anforderungen zu einer belastbaren und zukunftsfähigen Lösung führte.“
Ralph Ruhrmann
Leiter Facility Management Bosch Reutlingen
Standort: Stade; Projekttitel: Bemessung der Werkfeuerwehr
Baden-Württemberg, Einwohner 57.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr mit Hauptamtlichen Kräften
Projekttitel: Erstellung Brandschutzbedarfsplan und Organisationsuntersuchung der Hauptamtlichen Abteilung
Projekttitel: Standortbewertung Neubau Feuerwache
Projekttitel: Bemessung der Werkfeuerwehr
Nordrhein-Westfalen, Einwohner 74.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr mit Hauptamtlichen Kräften
Projekttitel: Organisationsberatung Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Lüdenscheid
Projekttitel: Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans
Standort Renningen; Projekttitel: Erstellung einer Risikoanalyse
Standort Reutlingen; Projekttitel: Erstellung Werkfeuerwehrbedarfsplan
Niedersachsen, Einwohner 15.400
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr
Projekttitel: Erstellung Feuerwehrbedarfsplan
Projekttitel: Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan
„Durch die mit hoher Expertise durchgeführte Organisationsuntersuchung sind wir nun für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt!“
Jörg Nero
Kreiswehrführer des Kreises Segeberg
Niedersachsen, Einwohner: 4.500
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr
Projekttitel: Erstellung Feuerwehrbedarfsplan
Baden-Württemberg, Einwohner 44.000
Kategorie: Freiwillige Feuerwehr mit Hauptamtlichen Kräften
Projekttitel: Organisationsuntersuchung Feuerwehr
(ehemals ZF Lenksysteme GmbH)
Standort Schwäbisch Gmünd; Projekttitel: Untersuchung der operativen Gefahrenabwehr (Brandschutz)
Standort Schwäbisch Gmünd; Projekttitel: Fortschreibung Bedarfs-und Entwicklungsplan
Standort Freiburg; Projekttitel: Bedarfs- und Entwicklungsplan der Werkfeuerwehr Cerdia Freiburg mit Berücksichtigung des betrieblichen Interesses
„Die Zusammenarbeit mit Lülf+ zeichnet sich durch eine reibungslose Kommunikation mit allen Beteiligten aus und berücksichtigt die Anforderungen aller Parteien. Durch die langjährige Praxiserfahrung der Berater sind die Ergebnisse nachvollziehbar und fundiert.“
Lukas Kimmi
Leiter Werkfeuerwehr/Werkschutz Cerdia Produktions GmbH
„Der Landkreis Fulda hat mit dem Beratungsunternehmen Lülf + einen kompetenten Partner gefunden, der den Landkreis Fulda in unterschiedlichen Themenfeldern der Gefahrenabwehr exzellent betreut und unterstützt hat. Auf dieser Grundlage konnten wir uns gut auf die unterschiedlichsten Szenarien vorbereiten und dadurch unsere Handlungskompetenz stärken.“
Bernd Woide
Landrat des Landkreises Fulda
Weitere Referenzprojekte finden Sie in unserer ausführlichen Referenzenliste.
Hessen, Einwohner 228.000
Projekttitel: Organisationsuntersuchung Kreisleitstelle
Projekttitel: Untersuchung der Organisation des Brandschutzaufsichtsdienstes
Projekttitel: Beratung zur Bedarfs- und Entwicklungsplanung
Projekttitel: Workshop für die Mitglieder der KGS
„Durch die Bedarfsplanung konnten wir die politischen Gremien unabhängig und nachvollziehbar über die aktuellen Herausforderungen unserer Feuerwehr informieren. Gleichzeitig hat die Verwaltung Planungssicherheit für die nächsten Jahre gewonnen. Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.“
Jürgen Brix
Leiter des Fachdienstes Ordnung der Stadt Wedel
„Sehr zu schätzen wussten wir, dass sämtliche Faktoren, die im komplexen Zusammenspiel zu dem Planungsergebnis führten, ausführlich erläutert und erklärt wurden. Die dadurch erreichte hohe Akzeptanz bei den Führungskräften der Feuerwehr, der Verwaltung und der Politik ist eine wichtige Voraussetzung für die konsequente Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes.“
Olaf Glaeske
Stadtbrandmeister Stadt Wolfenbüttel
„Die politische Beschlussfassung wurde erheblich erleichtert. Nur mit der Expertise eines kompetenten externen Partners war es möglich, die politisch Verantwortlichen von der Notwendigkeit zu überzeugen, ein zukunftssicheres Konzept für die Feuerwehr Darmstadt zu erarbeiten.“
Jens Rönnfeldt
Stellv. Amtsleiter Feuerwehr Darmstadt
„Herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit. Die aus der Organisationsuntersuchung resultierenden Maßnahmen haben dazu geführt, dass unsere hauptamtliche Feuer- und Rettungswache heute zukunftsfähig und attraktiv aufgestellt ist.“
Johannes Hellermann
Leiter der Feuerwehr Stadt Rheine
„Für eine bedarfsgerechte Ausrichtung zur Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr hat das Bedarfsplan-Projekt zur Lösung beigetragen. Hierdurch sind wir nun in der Lage, unsere Bedarfsermittlung und deren Fortschreibung für eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Feuerwehr Göppingen sicherzustellen. Wir danken für die individuelle Beratung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.“
Karlheinz Widmeyer
Kommandant der Feuerwehr Göppingen
„Die Beratung war kompetent, die Projektzusammenarbeit verlief optimal, die abschließende Dokumentation ist sehr gut und umfangreich.“
Thomas Schmücker
Leiter der Werkfeuerwehr der Georgsmarienhütte GmbH
„Das Beraterteam hat hervorragend und mit unabhängiger Expertise zwischen den Interessen der unterschiedlichen Beteiligten vermittelt.“
Axel Grunwald
Leiter Fachbereich Ordnung Stadt Brake (Unterweser)
„Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe war ausgesprochen professionell und vertrauensvoll. Wir fühlten uns gut verstanden und konnten die Ergebnisse problemlos gemeinsam mit der Aufsichtsbehörde umsetzen.“
Stefan Amling
Stellv. Leiter Werkfeuerwehr DOW Deutschland Anlagengesellschaft mbH
„Ich bin sehr zufrieden und danke Ihnen für Ihr großes Engagement und die sehr angenehme Zusammenarbeit.“
Rainer Spahr
Kommandant/Geschäftsbereichsleiter der Feuerwehr Heidenheim
„Auch nach Projektabschluss hatten wir im Beraterteam einen kompetenten Ansprechpartner für aktuell aufkommende Fragestellungen.“
Uwe Lottmann
Amtsleiter Haupt-/Ordnungsamt der Gemeinde Dornum
„Durch die umfangreiche Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen erzielte das Ergebnis eine große Akzeptanz bei allen Beteiligten. Von Vorteil war hierfür, dass sowohl Firma als auch Berater auf ein umfassendes Erfahrungswissen aus einer Vielzahl von Projekten zurückgreifen konnten.“
Thomas Tiemann
Fachdienst „Organisation“ Stadt Lüdenscheid
„Der Feuerwehrbedarfsplan ist ein wichtiger Beitrag für eine modern ausgerichtete Daseinsvorsorge und dient der zukünftigen Orientierung der Freiwilligen Feuerwehr Pinneberg.
Die Zusammenarbeit im komplexen Feld der Feuerwehrbedarfsplanung war sehr konstruktiv und vertrauensvoll.“
Jörg Rose
Feuerwehrwesen Stadt Pinneberg
„Die Zusammenarbeit mit Lülf+ zeichnet sich durch eine reibungslose Kommunikation mit allen Beteiligten aus und berücksichtigt die Anforderungen aller Parteien. Durch die langjährige Praxiserfahrung der Berater sind die Ergebnisse nachvollziehbar und fundiert.“
Lukas Kimmi
Leiter Werkfeuerwehr/Werkschutz Cerdia Produktions GmbH
"Das Projektteam überzeugte unter den strengen Vorgaben der Bezirksregierung Düsseldorf dank einer herausragenden internen Kommunikation und einer schnellen Bearbeitung der zeitkritischen Aufgaben."
Thomas Rosen
Leiter Werkfeuerwehr der Outokumpu Nirosta GmbH
"Die hervorragende Zusammenarbeit ermöglichte es uns erneut, dank der ergebnisoffenen Herangehensweise und der realistischen Betrachtungen, die Gefahrenabwehr für unseren Standort passend zu strukturieren."
Andreas Pfänder
Leiter Werkfeuerwehr Robert Bosch Automotive Steering GmbH
"Der Landkreis Fulda hat mit dem Beratungsunternehmen Lülf + einen kompetenten Partner gefunden, der den Landkreis Fulda in unterschiedlichen Themenfeldern der Gefahrenabwehr exzellent betreut und unterstützt hat. Auf dieser Grundlage konnten wir uns gut auf die unterschiedlichsten Szenarien vorbereiten und dadurch unsere Handlungskompetenz stärken."
Bernd Woide
Landrat des Landkreises Fulda
"Ich danke euch nochmals für die super Arbeit. Mit eurem Bedarfsplan leiten wir gerade viele Punkte hinsichtlich Verbesserungen ein."
Dr. Felix Senf
Leiter Werkfeuerwehr REINZ-Dichtungs-GmbH
Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH
Bismarckstr. 29
41747 Viersen
Zentrale: 02162 / 43694 - 0
info[@]luelf-plus.de