MANAGEMENT-KOMPETENZEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER
IN DER GEFAHRENABWEHR
Die Organisation und der Betrieb eines Bürgertelefons (Krisenhotline) gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Stabsbereichs 5 (Sprecher des Stabes / BuMa). Die Beschäftigten helfen bei konkreten Anfragen der Bürger und sind damit die „Stimme des Bevölkerungsschutzes“. Gerade durch die modernen Sozialen Medien ist der Betrieb dieser Hotline wichtig, um Informationsdefizite zu verringern und Falschmeldungen zu korrigieren. Zugleich kommen aus dem Bürgertelefon wichtige Lageinformationen für den Stab. Der Arbeitsaufwand dafür wird oft unterschätzt. Im konkreten Einsatzfall fehlen deshalb oft die Ressourcen für einen Betrieb dieses wichtigen Kommunikationsweges. Dieses Onlineseminar gibt Ihnen die grundlegenden Informationen, um mit Ihren Kolleginnen und Kollegen am Telefon dieser Aufgabe in einem Krisenfall wirklich gerecht werden zu können.
Lernziele: Das Seminar gibt Ihnen einen ausführlichen Überblick über die nötigen Vorbereitungen und den guten Betrieb eines Bürgertelefons.
Zielgruppe: Beschäftigte im Stabsbereich 5 (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Beauftragte für das Bürgertelefon der unteren Katastrophenschutzbehörden und Kommunen.
Themen:
99 € pro Person zzgl. MwSt.
Online-Kompaktseminar
Preis für Inhouse-Veranstaltungen auf Anfrage
Für weitere Informationen und zur spezifischen Planung nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Seminarbüro auf:
akademie[@]luelf-plus.de
02162 43 69 40
Jan Müller-Tischer ist Experte für Stabsausbildung und Krisenkommunikation im Bevölkerungsschutz, er unterrichtet unter anderem an Landesfeuerwehrschulen und an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ). Zuvor hat er viele Jahre als Radio- und Fernsehjournalist sowie Social Media-Redakteur gearbeitet. Er ist Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift IM EINSATZ des S+K-Verlages und produziert einen Podcast in Sachen Katastrophenschutz. Jan Müller-Tischer ist ehrenamtlich als Sprecher des Virtual Operations Support Team (VOST) des THW aktiv, außerdem S5/S6 im Stab des Kreises Steinburg und aktives Mitglied der FF Quarnstedt.
FORTBILDUNGEN MIT DEM PLUS!
Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH
Bismarckstr. 29
41747 Viersen
Zentrale: 02162 / 43694 - 0
info[@]luelf-plus.de