MANAGEMENT-KOMPETENZEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER
IN DER GEFAHRENABWEHR
Viele Krisen beginnen mit kleinen Ereignissen, unscheinbaren Warnmeldungen oder völlig fachfremden Entwicklungen. In diesem Seminar moderieren die Dozierenden durch die Chronologie einer oder mehrerer Krisen - von Beginn des Ereignisses und den ersten Maßnahmen der Gefahrenabwehr, über die folgenden Stunden und Tage hinweg bis zu den Auswirkungen in den folgenden Wochen.
Beleuchtet werden dabei ganz unterschiedliche Ereignisse, Akteure und Maßnahmen. Fachübergreifend und in der richtigen Mischung aus Präzision und Anwendbarkeit/Übertragbarkeit auf verschiedene Strukturen und Bundesländer. Die Bereiche umfassen sowohl Ämter der Kommunen sowie Einrichtung der Kritischen Infrastruktur, Bildung, Sozialwesen usw.
Die Teilnehmenden entwickeln so auf interaktive Weise eine Chronologie der Krise, ihrer Auswirkungen zu Ansätzen des Krisenmanagements.
Lernziele: Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit unterschiedlichen Ereignissen und deren Folgen, welche das Krisenmanagement auf kommunaler Ebene fordern. Die Teilnehmenden lernen den Umfang, die Komplexität und vielschichtige Interdependenzen entsprechender Krisen kennen. Dabei werden Präventions- und Vorbereitungsmaßnahmen abgeleitet und Denkanstöße für die Umsetzung im eigenen Verantwortungsbereich gegeben.
Zielgruppe: Die Inhalte richten sich sowohl an Fachpersonal der Gefahrenabwehr und andere Durchführende als auch an Verwaltungsleitungen und weitere Verantwortliche. Wichtige Handlungsfelder, vor allem für kreisangehörige Kommunen, werden beispielhaft beleuchtet.
Diese Fortbildung veranstalten wir als Inhouse-Veranstaltung oder als Online-Veranstaltung.
Für weitere Informationen, zur spezifischen Planung und einer ersten Kostenkalkulation nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Seminarbüro auf:
akademie[@]luelf-plus.de
02162 43 69 456
Nico Oestreich ist Prokurist und Gesellschafter der Lülf+ Sicherheitsberatung. Mit mehr als zehn Jahren Beratungserfahrung leitet er den Geschäftsbereich „Betriebliche Gefahrenabwehr“. Neben der theoretischen und methodischen Ausbildung im Ingenieurstudium Hazard Control / Gefahrenabwehr sowie einem Master in Disastermanagement and Risk Governance verfügt er über breite haupt- und ehrenamtliche Erfahrung in Führungsfunktionen unterschiedlicher Feuerwehren. Seit vielen Jahren ist er als Lehrbeauftragter für Bedarfsplanung tätig und hält regelmäßig Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Gefahrenabwehr.
Simon Zens leitet den Geschäftsbereich „Kommunale Gefahrenabwehr“ bei Lülf+ und gehört seit 2009 zum Beraterteam. Mit seinen mehreren hundert Projekten weist er umfassende Erfahrung auf – diese reicht von Kommunen mit 3.000 Einwohnern bis hin zu Millionenstädten. Zudem ist er als Dozent in der Ausbildung hauptamtlicher Feuerwehrkräfte (B IV-Lehrgang in Nordrhein-Westfalen, B VI-Lehrgang in Hamburg) tätig, hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachpublikationen auf seinem Gebiet. Durch seine langjährige Tätigkeit ist er geübter Kulturübersetzer und weiß geschickt zwischen Feuerwehr, Verwaltung und Politik zu vermitteln.
FORTBILDUNGEN MIT DEM PLUS!
Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH
Bismarckstr. 29
41747 Viersen
Zentrale: 02162 / 43694 - 0
info[@]luelf-plus.de