Die vorgesehene Hilfsfrist zu erreichen - Das war eines der Ziele des von uns fortgeschriebenen Rettungsdienstbedarfsplans der Stadt Krefeld.
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr haben wir wichtige Aspekte berücksichtigt, die maßgeblich zur Qualitätssicherung beitragen. Hierzu gehört die Einführung einer gestuften Einsatzzuordnung, um zwischen zeitkritischen Notfällen und weniger dringenden Fällen besser unterscheiden zu können. Mit der Einführung des Notfall-Krankentransportwagens (Notfall-KTW) werden hochqualifizierten Rettungswagen entlastet – ein Schritt, der sowohl Effizienz als auch Reaktionszeiten verbessert und die Novellierung des RettG NRW vorausnimmt.
Zudem haben wir innovative Lösungen für spezielle Notfallsituationen entwickelt: Ein koordinierender Notarzt wird künftig die Aufgaben des leitenden Notarztes übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen regulärem Notarztdienst und Sonderaufgaben optimieren. Auch die Einführung eines Sonderrettungsmittels für Intensivtransporte und schwergewichtige Patienten rundet unser Konzept ab.
Wir freuen uns, zur Zukunft des Krefelder Rettungsdienstes beizutragen und bedanken uns für das Vertrauen!
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der Stadt Krefeld.